logo
Acme (Shenzhen) Technology Co., Ltd
Neuigkeiten
Zu Hause / Neuigkeiten /

Firmennachrichten über Wie eine Maschinenwerkstatt durch Ultraschallreinigung die Ausfallzeiten reduzierte

Wie eine Maschinenwerkstatt durch Ultraschallreinigung die Ausfallzeiten reduzierte

2025-10-23
Wie eine Maschinenwerkstatt durch Ultraschallreinigung die Ausfallzeiten reduzierte

In dieser Fallstudie untersuchen wir, wie eine mittelgroße Motorenreparaturwerkstatt einen Ultraschall-Motorreiniger / DPF-Filter-Reinigungsmaschine aus Edelstahl mit Pumpe einsetzte und echte Ergebnisse in Bezug auf Reduzierung von Ausfallzeiten, Kosteneinsparungen und verbesserter Qualität erzielte.

Die Werkstatt führte Motorüberholungen und DPF-Filter-Aufarbeitungen durch. Zuvor verließen sie sich auf manuelle Reinigung in Kombination mit chemischen Einweichtanks. Die Reinigung einer Charge von Motorblöcken oder DPF-Patronen dauerte mehrere Stunden, der Arbeitsaufwand war hoch, und manchmal wurden Teile mit Restruß zurückgegeben, was Nacharbeiten verursachte.

Nach der Investition in einen industriellen Ultraschallreiniger mit einem 360-L-Tank, Edelstahl 304-Konstruktion, 3600 W Ultraschallleistung bei 40 kHz (mit Option für 28 kHz) und einem integrierten Pumpen-/Filtersystem änderte die Werkstatt ihren Arbeitsablauf.

Beobachtete Ergebnisse:

  • Die Reinigungszeit für Motorblöcke sank um 40 %. Der Ultraschallzyklus wurde in weniger als der Hälfte der zuvor benötigten Zeit abgeschlossen.

  • Die Arbeitsstunden pro Auftrag sanken erheblich: Weniger manuelle Scheuerstunden bedeuteten, dass sich die Techniker auf Inspektion und Montage konzentrieren konnten, anstatt auf die Reinigung.

  • Die Qualität verbesserte sich: Gereinigte Teile zeigten eine gleichbleibende Sauberkeit, weniger Ausschuss bei der Montage oder Fehler beim Testen. Das Kundenfeedback verbesserte sich.

  • Badlebensdauer verlängert: Mit dem Pumpen-/Filtersystem wurde die Reinigungsflüssigkeit länger sauber gehalten, so dass weniger Badwechsel erforderlich waren. Entsorgungs- und Chemiekosten sanken.

  • Zusätzliches Serviceangebot: Die Werkstatt begann, eine dedizierte DPF-Filterreinigung/-aufbereitung als eigenständigen Service anzubieten und schuf so eine neue Einnahmequelle.

  • Wettbewerbsvorteil: Die Vermarktung der Werkstatt mit fortschrittlichen Ultraschallreinigungsfähigkeiten trug dazu bei, neue Aufträge von Flottenbetreibern zu gewinnen, die eine höhere Qualität und schnellere Bearbeitungszeiten suchten.

Wichtige Erkenntnisse aus den Erfahrungen der Werkstatt:

  • Investieren Sie in die passende Tankgröße, damit Teile chargenweise und nicht einzeln verarbeitet werden können.

  • Verwenden Sie die richtige Ultraschallfrequenz und -leistung für Ihre Teiletypen. Für die Entfernung von starkem Kohlenstoff und Ruß war 28 kHz besonders effektiv.

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Maschine über ein starkes Pumpen- und Filtersystem verfügt, um die Badklarheit aufrechtzuerhalten.

  • Schulen Sie das Personal in Bezug auf Be- und Entladen, Vorweichen (falls erforderlich), Temperaturkontrolle und Zykluszeit, um die Effizienz zu maximieren.

  • Überwachen Sie die Badlebensdauer, die Chemikalienkonzentration, die Temperatur und die Sauberkeit der Teile als Teil Ihres Arbeitsablaufs.

  • Nutzen Sie die verbesserte Reinigungsfähigkeit als Marketingargument: schnellerer Service, höhere Qualität, grüne Referenzen (weniger Chemieabfall).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung einer industriellen Ultraschall-Motor- und DPF-Filter-Reinigungsmaschine durch die Werkstatt messbare Vorteile brachte: schnellere Bearbeitung, niedrigere Kosten, höhere Qualität und neue Geschäftsmöglichkeiten. Diese Fallstudie zeigt, dass die richtige Ausrüstung, wenn sie in den Arbeitsablauf integriert wird, eine Reparaturwerkstatt verändern kann.