logo
Acme (Shenzhen) Technology Co., Ltd
Neuigkeiten
Zu Hause / Neuigkeiten /

Firmennachrichten über Auswahl zwischen Frequenzen: 28 kHz vs. 40 kHz für die Ultraschallreinigung von Motoren

Auswahl zwischen Frequenzen: 28 kHz vs. 40 kHz für die Ultraschallreinigung von Motoren

2025-10-23
Auswahl zwischen Frequenzen: 28 kHz vs. 40 kHz für die Ultraschallreinigung von Motoren

Bei der Auswahl eines Ultraschallmotorenreinigers/DPF-Filterreinigers mit Pumpe aus Edelstahl ist eine der wichtigsten technischen Entscheidungen die Frequenzwahl.Viele Maschinen bieten Einstellungen wie 28 kHz oder 40 kHz anWenn Sie den Unterschied verstehen, können Sie die Maschine an Ihre Reinigungsbedürfnisse anpassen.

Was bedeutet Frequenz bei Ultraschallreinigung?
Bei niedrigeren Frequenzen entstehen größere Kavitationsblasen, die mit größerer Energie zusammenbrechen und stärkere mechanische Auswirkungen erzeugen.Höhere Frequenzen erzeugen kleinere Blasen mit weniger aggressiver Kraft, aber eine feinere Reinigungslösung.

Wann 28 kHz verwendet werden

  • Für stark verschmutzte Teile wie Motorblöcke mit dicken Kohlenstoffvorkommen, DPF-Filter mit gebackenem Ruß, Turbokomponenten mit schweren Ablagerungen.

  • Wenn ein mechanischer Aufprall erforderlich ist, um Schwerfett, Öl, Kohlenstoff, Rost oder Schweißsplatz zu entfernen.

  • Wenn Teile robust und langlebig sind und keine extrem empfindlichen Oberflächen aufweisen.
    Das Ergebnis ist eine schnellere und tiefere Reinigung von harten Kontaminationen.

Wann 40 kHz verwendet werden

  • Bei Teilen mit empfindlicheren Merkmalen: dünnwandige Gussflächen, innere Flossen, feine Durchgänge oder beschichtete Oberflächen.

  • Zur Beseitigung von Lichtkontamination, Feinstaubpartikeln, Polierblechrückständen oder tragbaren Motorteilen, die die Oberflächenintegrität bewahren müssen.

  • Wenn Sie eine sanftere Reinigung bevorzugen, um Gruben oder Schäden an der Oberfläche zu vermeiden.
    Ein sauberes Ergebnis mit minimalem Risiko für Substratschäden.

Maschinen und Apparate für die Herstellung von Schraubsachen
Viele moderne Ultraschallreiniger für die Reinigung von Motor und Filter bieten beide Frequenzoptionen (28 kHz und 40 kHz), so dass Sie je nach Teil und Kontaminationsart wechseln können.Diese Vielseitigkeit ermöglicht es einer Maschine, eine Vielzahl von Reinigungsaufgaben zu erledigen.

Sonstige zugehörige Parameter
Neben der Frequenz müssen Leistung (z. B. 3600 W), Tankgröße, Temperatur, chemische Lösung und Pumpe/Filtrationssystem berücksichtigt werden.Niedrigere Frequenz bei unzureichender Leistung oder unzureichendem Flüssigkeitsfluss kann eine suboptimale Reinigung ermöglichenAuch eine höhere Frequenz allein kann eine schlechte Flüssigkeitsqualität oder eine falsche Lösung nicht ausgleichen.

Praktische Entscheidungsgründe

  • Überprüfen Sie Ihre typische Arbeitsbelastung: Wenn Sie hauptsächlich schwere Kohlenstoff- / Ruß- und große Motorteile reinigen, ist 28 kHz unerlässlich. Wenn Sie auch Präzisionskomponenten reinigen, ist 40 kHz (oder Dual-Frequency) klüger.

  • Betrachten Sie die Geometrie des Teils: Komplexe Formen, feine Durchgänge oder dünne Wände begünstigen eine höhere Häufigkeit für eine sanftere Reinigung.

  • Betrachten wir den Durchsatz: Robuste Teile mit schweren Lasten profitieren von einer niedrigeren Frequenz und einer höheren Leistung für die Geschwindigkeit.

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Maschine eine Frequenzwahl ermöglicht, und konsultieren Sie den Hersteller für optimale Einstellungen und Zykluszeiten.

Abschließend ist die Frequenz eine wichtige Spezifikation für Ultraschallreinigungsmaschinen für Motorteile und DPF-Filter.28 kHz für schwere Verschmutzung und 40 kHz für feine Reinigung bieten das Beste aus beiden WeltenEin Ultraschallreiniger aus Edelstahl mit einer Pumpe, die beide Frequenzen unterstützt, ist sehr flexibel und zukunftssicher.